Vakuum-Pufferspeicher:
Vielfältige Installationsmöglichkeiten.
Variabel nutzbar.
Wo möchten Sie wieviel Energie speichern? Durch die variablen Größen kann der Vakuum-Pufferspeicher sowohl beim Energiesparen für Wohnhäuser als auch in der Industrie eingesetzt werden:
- Nachträgliche Installation:
Der Vakuum-Pufferspeicher kann sowohl bei Neubauten eingeplant als auch nachträglich bei Bestandsimmobilien oder Gewerbegebäuden installiert werden - Innen oder außen:
Die hochwertige Herstellung des Vakuum-Pufferspeichers in Stahl und seine innen liegende Vakuum-Superisolation ermöglicht sowohl den Einbau innerhalb eines Gebäudes, als auch die bauraumsparende Außenaufstellung. Bei Installation im Gebäudeinneren sind - anders als bei herkömmlichen, mineralwollgedämmten Speichern - keine gesonderten Brandschutzmaßnahmen erforderlich. Der Speicher erwärmt darüberhinaus den Wohnraum nicht zusätzlich und unterliegt keiner möglichen Schädigung durch Tiere oder Feuchtigkeit. - Variable Energiequellen:
Der Vakuum-Pufferspeicher kann nicht nur mit Sonnenenergie (sowohl Solarthermie als auch Photovoltaik), sondern mit variablen Energielieferanten wie z.B. auch Holz oder Wind befüllt werden. Energie aus weiteren, neuen Quellen kann auch nach der ersten Inbetriebnahme „hinzugespeichert“ werden.
Installation eines Pufferspeichers
-
Neubau eines Mehrfamilienhauses in der Schweiz mit Außenaufstellung des Vakuum-Pufferspeichers in Kombination mit Hydrothermie. Speichervolumen 20 m3. 93 % solarer Deckungsgrad aus Hydrothermie plus 7 % mit Wärmepumpe durch Abkühlung auf 5 °C. -
Einfamilienhaus in Deutschland: Nachträgliche Ergänzung der Solaranlage mit einem Vakuum-Pufferspeicher. Speichervolumen 11 m3. Teilweise im Boden vergraben und verkleidet mit Holzlager. Erzielter solarer Deckungsgrad: 55 % bei einer durchschnittlichen Heizphase von Dezember bis Februar.Hier können Sie die Leistungskontrolle dieser Vakuum-Pufferspeicher-Installation live betrachten.
-
Der Bauherr dieses 2-Familienhauses in Österreich entschied sich für eine im Wohnraum integrierte Innenaufstellung eines 25 m³-Vakuum-Pufferspeichers über zwei Hausebenen. Durch dessen Stahlhülle ist hier kein gesonderter Brandschutz notwendig. Die innovative Dämmung des Speichers unterbindet die Außenstrahlung. So überhitzen die Räume selbst an warmen Sommertagen nicht.